Der christliche Glaube ist ein Glaube der Hoffnung und der Zuversicht, auch über den Tod
hinaus.
Wenn ein Mensch stirbt, dann bewegt die Hinterbliebenen vor allem eins: Trauer.
Helfen können dabei Menschen, die diese Phase gemeinsam mit den Betroffenen durchstehen - Angehörige, Freunde, Seelsorger oder auch professionelle
Trauerbegleiter.
Fast jeder Erwachsene kennt das Gefühl tiefer Trauer, das sich einstellt, wenn man einen wichtigen Menschen verliert - ein Elternteil, den Partner, andere
Familienangehörige, Freunde oder gar ein Kind.
Es braucht immer Zeit, um mit so einem Verlust fertig zu werden und weiter leben zu können.
In unserer Pfarreiengemeinschaft stehen neben Pfarrer Hubertus Goldbeck auch andere Personen aus
dem Team für das Gespräch zur Verfügung. Hier finden Sie die Kontakte:Seelsorge-Team
KIRCHLICHE BESTATTUNG
Wenn ein Mensch verstorben ist, setzen Sie sich kurzfristig mit einem Bestatter und mit unser Gemeinde und unseren Seelsorgern in Verbindung.
Wir stehen Ihnen in Ihrer Trauer zur Seite und bedenken mit Ihnen die weiteren Schritte zu einer kirchlichen Bestattung sowie ihren angemessenen Rahmen.
Auch die Frage, ob ein Requiem (Hl. Messe für den Verstorbenen / für die Verstorbene) passend erscheint und in welcher Form dieses gefeiert wird, kann dann
besprochen werden.
Der Termin für die eigentliche Trauerfeier und Beisetzung wird vom Bestatter und dem Seelsorger/ der Seelsorgerin in Absprache mit Ihnen festgelegt.
Vor der Beisetzung findet in jedem Fall ein persönliches Trauergespräch – in der Regel bei Ihnen zu Hause – statt.
In diesem Gespräch wird neben dem seelsorglichen Beistand auch das Leben des Verstorbenen/ der Verstorbenen bedacht und die Gestaltung der Trauerfeier
angesprochen.
In der christlichen Trauerfeier selbst verkünden wir angesichts des Todes Ihres Angehörigen den Glauben an die Auferstehung Jesu Christi und an die Auferstehung
aller Toten als hoffnungsvolle und österliche Botschaft.
Manchmal wünschen Menschen eine „Beerdigung in aller Stille“ oder „im engsten Familienkreis“.
Als Gemeinde respektieren wir diesen Wunsch!
Wir geben allerdings gerne zu bedenken, dass in Gemeinschaft erfahrenes Mitgefühl und geteilte Trauer wertvolle, stärkende und ermutigende Erfahrungen
sind.
UNSERE FRIEDHÖFE
Unsere katholische Pfarreiengemeinschaft Obergrafschaft unterhält zwei Friedhöfe, die den Mitgliedern unserer Gemeinden und anderen, die für sich und ihre
Angehörigen eine Bestattung wünschen, zur Verfügung stehen.
Die Friedhöfe befinden sich an der Samernschen Straße/Salzbergener Straße in Schüttorf sowie an der Gildehauser Straße, neben dem Gut Langen, in Bad Bentheim (siehe auch Kartenausschnitte weiter
unten).
Beide Friedhöfe haben eine kleine Kapelle. Mit ihrem christlichen Gepräge drücken beide Friedhöfe die österliche Hoffnung auf Auferstehung für unsere
Verstorbenen aus.
Der gepflegte Charakter vieler Grabstätten zeugt von der Liebe und vom Trost, der von diesen Orten ausgeht.
Ganz unterschiedliche Formen der Bestattung und Grabpflege sind auf unseren Friedhöfen möglich.
Auch eine Grabstätte für „Sternenkinder“ ist auf dem Friedhof in Schüttorf vorhanden und bietet Eltern, deren Kinder sehr früh verstorben sind, einen würdigen Ort
für ihre Trauer.
Gottesdienste, die Gräbersegnung und weitere Angebote zur Trauerbegleitung binden unsere Friedhöfe als Orte des Glaubens in das Leben der Pfarreiengemeinschaft
ein.
Katholischer Friedhof, Gildehauser Straße 43, 48455 Bad Bentheim
Katholischer Friedhof, Samernsche Straße 3, 48465 Schüttorf
Ansprechpartner für die Friedhöfe:
Nähere Auskünfte zu den Friedhöfen und den Friedhofsordnungen erteilen die Mitglieder des Friedhofsausschusses der Kirchenvorstände bzw. die Friedhofsrendantin: