Liebe Eltern, wir nehmen zur Zeit Ihre Anmeldungen für das Kitajahr 2021/2022 entgegen.
Das neue Kitajahr beginnt am 1.8.2021.
Der Anmeldeschluss für die Neuanmeldungen ist der 5.2.2021.
Das Anmeldeformular finden Sie hier:
Wir nutzen künftig eine moderne und zeitgemäße App, um Sie über Nachrichten und Termine aus unserer Einrichtung zu informieren.
Dadurch leisten wir einen
wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, da wir enorme Mengen Papier und Druckerpatronen einsparen.
Das Beste ist aber: Durch die bessere Organisation gewinnen wir
Zeit, die direkt Ihren Kindern zu Gute kommt.
Wichtig: Die App soll
das persönliche Elterngespräch nicht ersetzen – sprechen Sie uns wie gewohnt an, wir unterhalten uns sehr gerne mit Ihnen!
Hier finden Sie die Details und die Anleitung zum Herunterladen:
Die Kita St. Johannes bietet den Kindern Orientierungshilfen, um deren Medienkompetenz zu
stärken. Seit geraumer Zeit ist die Arbeit mit digitalen Medien zu einem festen Bestandteil unserer Arbeit geworden. Tablets, Whiteboard, sowie digitale Bienen, usw. bereichern das
Angebot unserer pädagogischen Arbeit. Smartphone, Tablets und Co sind nicht mehr aus der realen Kinderwelt wegzudenken. Welches Kind weiß heutzutage nicht, was es beispielsweise durch Wischen auf dem
Smartphone oder Tablet erreichen kann?
Unser Team wird sich auf den Weg machen die digitale Medienwelt in ihre Arbeit einfließen zu lassen und die Kinder in ihrem Tun zu unterstützen.
Uns geht es allerdings nicht darum das Konsumverhalten mit diesen Medien zu steigern, sondern die Faszination der Kinder dafür zu nutzen, um ganzheitliche Lernprozesse anzuregen und sie in der Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt zu unterstützen.
Dieses stellt eine wertvolle Bereicherung unserer pädagogischen Arbeit da.
Die Kita St. Johannes Bad Bentheim feiert den „Tag der kleinen Forscher 2020“ in der Coronazeit unter besonderen Umständen.
Am 16.06.2020 war das Motto „Von der Quelle bis ins Meer.“ Ein Grund zum Feiern für die kleinen Forscher der Kita St.Johannes Bad Bentheim.
Schon früh am Morgen wurde fleißig gearbeitet und „Forscherstationen“ aufgebaut.
Alles war gut durchdacht. Jede der 4 Gruppen mit jeweils 13 Kindern und zwei Erzieher/innen hatten einen Zeitplan, an denen sie an den Stationen experimentieren durften. So wurde der Abstand zu den
anderen Gruppen gewahrt.
Ob Papierblumen im Wasser bestaunen, Schmutzwasser filtern oder mit Salzwasser experimentieren, die Kinder hatten Freude am Ausprobieren und Forschen mit dem Elementwasser.
Nebenbei machten die Kinder Erfahrungen, wie Pflanzen Wasser aufnehmen, welche Eigenschaften das Meerwasser hat und vieles mehr.
Zum Abschluss wurde jedes Kind ausgezeichnet und erhielt ein „Forscher- Diplom“
Mit Kindern die Besonderheiten des Wassers zu erforschen, trägt auch zum Bewusstsein bei, wie wertvoll und schützenswert diese Ressource Wasser für uns Menschen, für Tiere und für Pflanzen ist.
Forschen und Entdecken reduziert sich nicht nur auf einen Tag.: in unserer alltäglichen Umgebung gibt es Phänomene zu entdecken und viele Fragen entstehen. Also halten Sie die Augen auf!
Die Krippe und die Kita und die Hygienemassnahmen:
Liebe Eltern,
wir freuen uns, Ihre Kinder ab dem 22.6.2020 wieder in der Kita oder Krippe begrüßen zu können!
Ein weiterer Schritt Richtung Normalität wird beschritten.
Es ist jedoch wieder nur ein Schritt, denn um den Gesundheitsschutz zu gewährleisten und die Hygieneregeln einzuhalten sind offene Gruppenkonzepte sowie die Durchmischung von Gruppen nicht
zulässig.
Ab dem 22.6.2020 werden alle Kita- und Krippenkinder wieder in ihren eigenen Gruppen von ihren Bezugserziehern betreut, gefördert und herausgefordert.
Um die Hygieneregeln umzusetzen haben wir uns folgendes Konzept überlegt:
• Für alle Eltern ist beim Betreten des Kitageländes ein Mund-Nasen-Schutz verpflichtend.
• In der Bring- und Abholphase ist gegenseitig auf einen Abstand von 1,50m zu achten!
• Die Eltern werden die Kita nicht betreten, da wir den Eingangsbereich für die Kinder umgestalten. Durch eine optische Trennung bekommen alle Kitagruppen so einen
größeren Spielbereich.
• Es wird kein Mittagessen angeboten, Ihre Kinder werden ausschließlich Speisen, die
Sie eingepackt haben, verzehren. Wasser und Milch steht für die Kinder bereit.
Bringen und Abholen können Sie Ihre Kinder folgendermaßen:
Bärengruppe: Eingang Hofstiege
Mäusegruppe: Über den Spielplatz zur Tür im Erker auf dem Außengelände. Bitte
nutzen Sie den Spielplatzeingang an der Hofstiege (neben den Garagen).
Giraffen- und Elefantengruppe: Über den Spielplatz zur Tür im Erker auf dem
Außengelände. Bitte nutzen Sie den Spielplatzeingang am Nordring.
Kängurugruppe: Über den Hof der DITIB- Gemeinde, Hofstiege, zur Eingangstür
des ehemaligen Schulcontainers.
Wir werden Ihr Kind begrüßen und im Anschluss mit ihm zum Händewaschen
gehen.
Wir appellieren an Sie, nur Kinder, die gesund sind, in die Kita zu bringen. In
diesen Zeiten gilt für Kindertagesstätten ein strenger Maßstab für den Ausschluss kranker Kinder!
Kinder dürfen nicht betreut werden, wenn ein Familienangehöriger nachweislich an COVID-19 erkrankt ist und sich in Quarantäne befindet oder Krankheitszeichen zeigt.
• Eigenes Spielzeug darf zurzeit nicht mitgebracht werden.
Sie lesen, viele Vorgaben - aber wir freuen uns sehr, Ihre Kinder bald alle wieder bei uns begrüßenzu können!
Ihr Team der Kita St. Johannes
Unsere Bildungseinrichtung liegt am Fuße der Burg Bad Bentheim. Träger ist die katholische Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer. Eingeschlossen wird sie von einem gemischten Wohngebiet in unmittelbarer Nähe zur St. Johanneskirche und dem Pfarrheim.
Unsere Kindertagesstätte besuchen Kinder, die aus unterschiedlich sozialen Schichten stammen, verschiedene kulturelle Hintergründe sowie mehrere Nationalitäten aufweisen.
So entsteht lebendiges Lernen von und miteinander.
100 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren werden in folgenden Gruppenstrukturen betreut:
In zwei Vormittagsgruppen: 50 Kinder.
In zwei Ganztagsgruppen: 50 Kinder.
15 Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren besuchen die Krippengruppe.
Die Kita ist montags bis freitags von 7.30 Uhr – 16.30 Uhr geöffnet.
Die Sorgeberechtigten können sich zwischen folgenden Regelzeiten entscheiden und gegebenenfalls Sonderzeiten (stundenweise) hinzubuchen:
Vormittagsgruppen : 07.30 Uhr – 12.30 Uhr, Sonderöffnung von 12.30 Uhr – 13.30 Uhr
Ganztagsgruppen: 07.30 Uhr – 14.30 Uhr, Sonderöffnung 14.30 Uhr – 16.30 Uhr
Krippengruppe: 7.30 Uhr – 13.30 Uhr, Sonderöffnung von 13.30 Uhr – 14.30 Uhr
Unser Versprechen an Ihre Kinder:
Hier können Sie sich das Anmeldeformular herunterladen und ausfüllen: